Fase-Beratung
FASE-Einzelstunden
80
- 60 Minuten Persönliche Beratung*
- 2 Wochen E-Mail-Support**
- Schön flexibel
Das kleine FASE-Paket
520
- 7 x 60 Minuten Persönliche Beratung*
- 6 Monate E-Mail-Support**
- 1 FASE-Kalender*** per Post
- 1 FASE-Tagebuch**** per Post
- 40 € Ersparnis im Vergleich zur Einzelbuchung
Das große FASE-Paket
2.000
- 28 x 60 Minuten Persönliche Beratung*
- 2 Jahre E-Mail-Support**
- 1 FASE-Kalender*** per Post
- 5 FASE-Tagebücher**** nach Bedarf per Post
- 240 € Ersparnis im Vergleich zur Einzelbuchung
* Die persönliche Beratung können wir online, in meiner Praxis oder bei einem Spaziergang machen. Oder in einer Mischform. Zu Beginn brauchen wir einige Zeit am Stück, später können wir die Stunden auch in kürzere Zeitabschnitte aufteilen und uns dafür häufiger sprechen. Je nachdem, was dir am meisten hilft.
** E-Mail-Support bedeutet, dass die Beantwortung deiner Fragen per E-Mail eine hohe Priorität bekommt. Das heißt, ich antworte innerhalb von 48 h (außer am Wochenende, im Urlaub oder wenn ich gerade ein Seminar gebe).
*** Der FASE-Kalender ist ein Hängekalender für die nächsten 12 Monate. Er dient dazu, 5 tägliche kleine Routinen abhaken zu können. Dies hilft um eine stabile FASE-Routine aufzubauen. Der Kalender kann bei Bedarf nachbestellt werden.
**** Das FASE-Tagebuch ist ein ringgebundes Heft und begleitet dich für 4 Wochen durch deine FASE-Veränderung, wenn du sowas magst. Darin findest du verschiedene Fragen, zum Beispiel zur heutigen Gesundheit. Das FASE-Tagebuch dient dazu, den eigenen Körper zu beobachten und Zusammenhänge besser zu verstehen. Das Heft kann bei Bedarf nachbestellt werden.

Angebot buchen
Mir ist wichtig, dass die Angebote wirklich gut für dich sind. Wenn du ein Paket gebucht hast und dich dein Leben doch woanders hinführt, können wir die - bis dahin erbrachten - Beratungsstunden in normale Einzelstunden umwandeln und du bekommst das restliche Geld zurück.
Noch Fragen?
Mein Ziel ist, dass dir die Beratung viel Nutzen bringt. Dass du die Veränderung erreichst, die du dir wünscht.
Mein Ziel ist also, dass du deine Ziele erreichst.
Mögliche Ziele wären:
Du möchtest im Alter keinen Rollator nutzen
Du möchtest im Alter nicht ins Pflegeheim (ein geschädigter Bewegungsapparat ist der häufigste Grund für die Einweisung)
Du möchtest deine Belastbarkeit erhöhen
Du möchtest lernen, wie du bestimmte Beschwerden selbst behandeln kannst
Du möchtest körperlich in der Lage sein, im Ruhestand durch die Welt zu reisen
Du möchtest nicht an deinen Gelenken operiert werden
Du möchtest unabhängig von Schmerzmitteln werden oder bleiben
Du möchtest im Alter nicht besonders sturzgefährdet sein
Du möchtest im Alter immer noch auf den Boden und wieder hoch kommen können
Du möchtest kein Karpaltunnel-Syndrom, Hallux oder Plattfüße bekommen
Du möchtest gut schlafen können, ohne von Schmerzen aufgeweckt zu werden
- …
Ich kann dir nicht versprechen, dass wir deine Ziele erreichen. Aber wir können gute Strategien entwickeln, die die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung erhöhen.
Das könnten zum Beispiel solche Strategien sein:
Eine tägliche FASE-Routine aufzubauen, die dir Spaß macht und zu deinem Leben passt
Dein Faszienwissen und Verständnis für deinen Körper so zu erweitern, dass du auch allein gute Antworten auf die Beschwerden deines Körpers findest
Ein genaueres Gespür für die richtige Dosis während körperlichen Übungen erarbeiten
Dafür zu sorgen, dass dein „Innerer Schweinehund“ – falls vorhanden – die guten Pläne nicht boykottiert
Deinen Schlaf in Ordnung zu bringen
Deine Atmung effektiver machen
Dafür zu sorgen, dass du mit deinem Stress geschickter umgehst
Hinderliche Überzeugungen und Glaubenssätze loslassen lernen
Das Leben in Ordnung bringen (manchmal entstehen auch Probleme, wenn die Umgebung nicht stimmt. Oder der Beruf quält. Oder kein Sinn in Allem gefunden ist)
Du kennst das vielleicht, wenn dir jemand einen Ratschlag gibt und dann unbedingt möchte, dass du diesen befolgst.
Ein bisschen so, wie wenn die Erziehungsperson sagt: Iss deinen Teller auf – ich weiß, was gut für dich ist.
Sofern ich kann, gehe ich einen anderen Weg. Ich biete dir ein möglichst leckeres FASE-Buffett an und du suchst dir raus, was dir schmeckt.
Hier, auf meinem YouTube-Kanal findest du einige Videos zu meinen liebsten FASE-Strategien
Du schreibst mir, welche Variante du wählen willst.
Wir machen einen ersten Termin aus
Wir kommen über einen kostenlosen Videodienst online in Kontakt oder treffen uns in echt.
Die Beratung: Erstmal stehe ich dir für alle deine Fragen zu Verfügung. Wenn ich keine direkte Antwort weiß, werde ich sie dir nachliefern. Dann werde ich dir Fragen stellen. Zum Beispiel über deine Ziele, deine Lebensumstände und was du bisher schon so probiert hast. Dann stellen wir dir gemeinsam ein erstes FASE-Programm zusammen. Je weniger eigene Ideen du hast, desto mehr werde ich liefern.
Du probierst es aus und wir passen die Strategien immer weiter an, so lange bis du mich nicht mehr brauchst.
Bei kleinen Rückfragen kannst du den E-Mail-Support, bei größeren Hindernissen die Beratungszeit nutzen.
Du bist irgendwann Experte, Expertin für deinen eigenen Körper und hälst alles schön in Ordnung und gesund.
Die Bezahlung
Mit der Bezahlung halte ich es einfach. Ich schreibe dir eine Rechnung und du überweist mir den Rechnungsbetrag.
Wenn du in Raten zahlen möchtest, finden wir sicher eine zinsfreie Möglichkeit dazu.
Rechtliches
Meine Online-FASE-Beratung bewegt sich im Rahmen der Primärprävention. Sie dient dazu, die allgemeine Gesundheit zu erhöhen.
Online kann und darf ich keine Diagnosen stellen, daher befinden wir uns online auch nicht im therapeutischen, sondern im beraterischen Bereich.
Da beraterische und therapeutische Tätigkeiten unterschiedlich besteuert werde, verwende ich verschiedene Steuernummern für die jeweiligen Tätigkeitsfelder.
Online-Beratung bedeutet, dass wir eine Video-Konferenz zu zweit machen.
Das heißt, du siehst mich und ich sehe dich.
Es gibt viele Video-Konferenz-Dienstleister.
Zoom und Red Connect sind meine beiden Favoriten.
Wenn du gerne einen anderen Dienstleister nutzen möchtest, und für mich nichts dagegen spricht, bin ich dabei.
1. Zoom
> Vorteile:
Ich kann meinen Bildschirm mit dir teilen und dir eine Menge anhand von Bildern, Skizzen und Videobeispielen zeigen.
Du kannst dir die Beratung direkt mitschneiden und dann nochmal im Nachhinein ansehen.
Die Qualität ist verlässlich und gut.
> Nachteile:
Du musst für die Nutzung einen Namen und eine E-Mail-Adresse angeben. Du kannst allerdings dafür sorgen, dass Zoom dir keinen Newsletter schickt.
Wir können ausprobieren, ob es reicht, dass du nur über den Browser an dem Meeting teilnimmst. Falls das nicht funktioniert, müsstest du die Zoom-Software oder -App herunterladen.
Zoom ist eine amerikanische Firma, bei der nicht ganz klar ist, wie sehr sie dem Datenschutz verbunden ist. Laut meinen Nachforschungen gab es einige Probleme in der Vergangenheit, sie scheinen sich nun aber zu bemühen, alles rechtens zu handhaben.
> Technische Voraussetzungen:
Computer, Tablet, Handy mit Internetanschluss (je mehr Bandbreite, desto besser die Video- und Tonqualität – am besten Computer und Netzwerk-Kabel)
Beim Computer: Aktuelle Version von Chrome als Webbrowser (bei Firefox funktioniert dein Ton nicht und bei Safari weder Ton noch Bild) oder die aktuelle Zoom-Software (kostenlos)
Beim Tablet oder Handy: Die aktuelle Zoom-App (kostenlos)
Kamera (Webcam direkt im Gerät oder mit USB anschließbar), Mikrofon und Lautsprecher (z.B. ein Headset)
2. Red Connect
> Vorteile:
Red Connect ist eine End-zu-End-verschlüsselte Software speziell für Ärzte und ihre Online-Sprechstunden entwickelt. Die Firma sitzt in Deutschland und richtet sich streng nach den Vorgaben des deutschen Datenschutzes.
Du musst dem Unternehmen deine E-Mail-Adresse nicht angeben. Und du musst keine spezielle Software installieren. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link von mir und einem Passwort. Wenn du auf den Link klickst, öffnet sich dein Internet-Browser und du gibst einen Namen und das Passwort ein. Dann bekommst du Zugang zum virtuellen Besprechungsraum und wir können loslegen.
> Nachteile
Ich kann meinen Bildschirm nicht mit dir teilen.
Du kannst die Aufnahme nicht direkt mitschneiden.
Eventuell ist die Verbindungs-Qualität nicht so gut, wie mit Zoom.
> Technische Voraussetzungen:
Computer, Tablet, Handy mit Internetanschluss (je mehr Bandbreite, desto besser die Video- und Tonqualität – am besten Computer und mit Netzwerk-Kabel)
aktuelle Versionen von Chrome, Firefox oder Safari. Das sind die drei Webbrowser, die sicher funktionieren.
Kamera (Webcam direkt im Gerät oder mit USB anschließbar), Mikrofon und Lautsprecher (z.B. ein Headset)